Consulting in German and English

INQA-Coaching & Digitalisierung für KMU in Bayern

Mit 80 % Förderung in die digitale Zukunft – persönlich begleitet in Schwaben & Großraum München.

Warum Digitalisierung jetzt?

Mittelständische Unternehmen stehen vor demselben Spagat: Effizienz steigern, Mitarbeiter entlasten, Kunden begeistern – und das alles im laufenden Betrieb. Genau hier setzt unser INQA-Coaching an: praxisnah, mitarbeiterorientiert und bis zu 80 % gefördert,

INQA-Coaching unterstützt KMU dabei, personal- und arbeitsorganisatorische Veränderungsbedarfe im Zuge der Digitalisierung anzugehen – mit agilen Methoden, die Mensch & Arbeit in den Mittelpunkt stellen. Ziel: Wettbewerbsfähigkeit stärken und zukunftsfähige Arbeitsprozesse etablieren.

Digitalisierung mit 80 % Förderung starten

Prüfen Sie jetzt Ihre Förderfähigkeit und sichern Sie sich ein persönliches Erstgespräch!

Ihre Vorteile auf einen Blick

R

Attraktive Fördermöglichkeiten

Bis zu 80 % Beratungskosten gefördert (BAFA & INQA-Coaching)
R

Schneller Start

über die INQA-Erstberatung & den INQA-Coaching-Scheck
R

Messbare Ergebnisse

klare Maßnahmen, Quick-Wins & nachhaltige Prozesse
R

Regionale Begleitung

in Schwaben & München – persönlich & vor Ort

Ablauf & Voraussetzungen

So kommen Sie zur Förderung

01

INQA-Erstberatung (IBS)

Klärung von Bedarf & Förderfähigkeit bei einer regionalen INQA-Beratungsstelle

02

INQA-Coaching-Scheck

Bei positiver Prüfung erhalten Sie Ihren Scheck zur Einlösung beim Coach.

03

Coaching direkt im Betrieb

Begleitung durch einen autorisierten INQA-Coach – typischerweise über bis zu 7 Monate.

04

Abschlussgespräch in der IBS

Reflexion, Ergebnisse, nächste Schritte
Gut zu wissen: Die INQA-Coaching-Karte hilft, Beratungsstellen & Coaches in Ihrer Nähe zu finden – wir übernehmen das auf Wunsch für Sie.

Bereit für messbare Ergebnisse?

Holen Sie sich Ihr gefördertes INQA-Coaching – wir übernehmen den roten Faden bis zur Umsetzung.
Gründer in Business-Anzug blickt bei Sonnenaufgang über die Stadt – Symbol für Start-up-Gründung und neue Chancen

Typische Digitalisierungsfelder, die wir mit Ihnen angehen

  • Kunden & Vertrieb: CRM-Einführung, Lead-Prozesse, Marketing-Automation
  • Backoffice: Buchhaltung/Finanzen, HR (Recruiting, Onboarding, Schulung)
  • Prozesse & Produktion: Lager/Inventar, PPS/Shopfloor, Projektmanagement
  • Information & Dokumente: DMS, Kollaboration, Wissensmanagement
  • Service & Qualität: Tickets, Self-Service, Feedback-Loops
  • Sicherheit & Compliance: Informationssicherheit, Datenschutz – bei Bedarf mit Netzwerk-Spezialisten.

Warum die Unternehmerlotsen Bayern?

P

Regional & persönlich

Wir sind Top-Ansprechpartner in Schwaben & München – kurze Wege, kurze Reaktionszeiten
P

Fördermittel-Know-how: INQA & BAFA

Wir zeigen, was wann passt und begleiten Antrag & Abrechnung
P

Starkes Unternehmernetzwerk

Zugang zu einem starken Netzwerk von über 14.000 Unternehmern und Selbstständigen

P

Sicher in die Umsetzung

Starkes Netzwerk inkl. IT-Security-Spezialisten – wir denken Schutz & Skalierung mit
P

Systematik statt Zufall

Arbeit mit erprobten Analysen/Frameworks (z. B. Potenzialanalyse/Strategiehaus) für schnelle Quick-Wins & nachhaltige Wirkung
P

Sicherer KI-Einsatz

Durch gezielte Absicherung per KI-Act- und Datenschutz-Handbuch profitieren Sie von Innovation und Rechtskonformität

Digitalisierung mit 80 % Förderung starten

Prüfen Sie jetzt Ihre Förderfähigkeit und sichern Sie sich ein persönliches Erstgespräch!

Häufige Fragen zur Digitalisierung & INQA-Coaching

Wie hoch ist die Förderung?
INQA-Coaching wird mit bis zu 80 % der Beratungskosten gefördert.
Wer ist förderfähig?
KMU mit Sitz & Arbeitsstätte in Deutschland; weitere Kriterien (z. B. Mitarbeiterzahl/Umsatz) prüft die Beratungsstelle.
Wie läuft der Prozess ab – und wie schnell geht es los?
Erstberatung (IBS) → INQA-Scheck → Coaching (bis 7 Monate) → Abschlussgespräch. Je nach Auslastung kann der Start kurzfristig erfolgen.
Welche Themen sind möglich?
Alle personal-/arbeitsorganisatorischen Themen im Kontext digitaler Transformation – von Führung & Zusammenarbeit bis Prozesse, Tools & Qualifizierung.
INQA oder BAFA – was passt besser?
INQA ist ideal für mitarbeiterorientierte Digitalisierung mit agilen Methoden; BAFA eignet sich für allgemeine Unternehmensberatung (z. B. Strategie/Finanzen/Organisation). Wir beraten zur passenden Förderung.
Welche betrieblichen Gestaltungsfelder werden abgedeckt?
  • Produktionsmodell & Arbeitsorganisation
  • Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
  • Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
  • Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien
Luftaufnahme verschiedener Teammitglieder, die an einem kollaborativen Geschäftstreffen teilnehmen und sich aktiv mit Diskussionen, strategischer Planung und Datenanalyse für den Projekterfolg beschäftigen

Bereit für messbare Ergebnisse?

Holen Sie sich Ihr gefördertes INQA-Coaching – wir übernehmen den roten Faden bis zur Umsetzung.

Kundenstimmen

Wir waren/sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Herrn Becker. Sein tiefes Fachwissen, kombiniert mit persönlicher Unterstützung, hat uns nicht nur Sicherheit für aktuelle Entscheidungen gegeben, sondern auch Vertrauen in die zukünftige Ausrichtung unseres Unternehmens. Ich schätze seine engagierte Betreuung und empfehle seine Dienstleistungen nachdrücklich.
Robin Schunk

IT-Administrator & Unternehmer

Ich hatte die Gelegenheit, mit Andreas in den Anfangsphasen meines Unternehmens zu arbeiten. Seine Anleitung, seine praktischen Einsichten und seine Fähigkeit, Annahmen in Frage zu stellen, haben mich auf die nächste Stufe katapultiert und mir ermöglicht, meine Ziele zu erreichen. Ich schätze und empfehle Andreas’ Expertise und Erfahrung sehr.
Khaled H.

Gründer

Wir arbeiten seit einiger Zeit mit Andreas Becker von Unternehmerlotsen zusammen und sind sehr zufrieden. Er bietet nicht nur praxistaugliche Unterstützung, sondern auch hilfreiche Tools, die uns als Unternehmer wirklich weiterbringen. Besonders schätzen wir seine Zuverlässigkeit und den klaren, objektiven Blick von außen – genau das, was uns gefehlt hat, um interne Prozesse effektiv zu optimieren und unsere Zeit deutlich besser zu strukturieren. Absolute Empfehlung!
Antje T.

Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung

Andreas Becker hat in kürzester Zeit wesentliche Optimierungspotenziale in unserem Unternehmen erkannt und uns wertvolle Lösungsansätze aufgezeigt, um die Performance nachhaltig zu verbessern. Seine analytische Herangehensweise und sein tiefes Verständnis für unsere Bedürfnisse haben uns in kürzester Zeit maßgeblich weitergebracht. Die Zusammenarbeit mit ihm ist äußerst effektiv und zielführend, und wir freuen uns, gemeinsam an weiteren Projekten zu arbeiten.
Sven Stelzer

Gründer

Ich arbeite sehr gerne mit Andreas Becker zusammen.
Er hat ein sehr gutes Wissen und viele zahlreiche und hilfreiche Tools. Gerne empfehle ich ihn meinen Kunden besonders bei Neugründungen.
Sevil Palotti

Versicherungsexpertin für Selbstständige und Unternehmer

Herr Becker hat mich kompetent und mit gezielten Fragen durch den Erstellungsprozess des Businessplans begleitet und diesem eine Struktur gegeben. Auch haben wir zusammen an der einen oder anderen Ecke meiner Idee noch gefeilt.
Er ist immer ansprechbar und hat ein offenes Ohr.
Doris Ott

Gründerin

Neon beleuchtete Pyramide, auf der Menschen auf unterschiedlichen Stufen stehen
Nahaufnahme einer Person, die mit einem roten Stift die Mitte eines digitalen Ziels markiert, das den Fokus, die Genauigkeit und die Zielsetzung im Geschäftsleben symbolisiert.

Beispiel aus der Beratung – digitale Transformation in der Praxis

Ein bayerisches Industrieunternehmen, spezialisiert auf hochwertige Oberflächenbeschichtungen, stand vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich veraltete Prozesse digitalisieren und die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Verwaltung verbessern?

Mit Unterstützung durch das INQA-Coaching und begleitet von Berater Andreas Becker wurden zunächst die größten Hemmnisse identifiziert – von papierbasierten Abläufen über ungenutzte ERP-Potenziale bis hin zu fehlender Abstimmung zwischen Teams. Anschließend wurden mithilfe agiler Methoden konkrete Maßnahmen entwickelt: gemeinsame Workshops, Prozessautomatisierungen und ein neues Kommunikationskonzept.

Das Ergebnis nach wenigen Monaten

  • deutlich effizientere Abläufe durch digitale Tools und klar strukturierte Prozesse
  • verbesserte Zusammenarbeit zwischen Produktion und Büro
  • gestärkte Eigenverantwortung und Motivation im gesamten Team

Das Beispiel zeigt: Mit professioneller Begleitung und einem klaren Coaching-Fahrplan wird Digitalisierung nicht zum Selbstzweck – sondern zum Motor für eine moderne, agile Unternehmenskultur.